Der Wustrauer Arbeitskreis wurde am 26.04.1991 gegründet. Anknüpfend an die vom Bundesministerium der Justiz und dem damaligen DDR-Justizministerium Ende 1990/ Anfang 1991 an der Richterakademie in Wustrau organisierten Veranstaltungen zur Einführung des in den neuen Bundesländern anzuwendenden Gesamtvollstreckungsrechts bietet er seitdem ein Forum, in dem aktuelle Fragen des Gesamtvollstreckungsrechts in regelmäßigen Abständen erörtert werden. Teilnehmer der Tagungen sind neben den Richtern und Rechtspflegern die in diesem Rechtsgebiet tätigen Verwalter, Vertreter von Sozialversicherungsträgern, Finanzämtern, Banken, Beratern sowie von wissenschaftlichen Einrichtungen. Der „Wustrauer Arbeitskreis Gesamtvollstreckung e.V.“ benannte sich infolge des Inkrafttretens der für das gesamte Bundesgebiet einheitlichen Insolvenzordnung um in „Wustrauer Arbeitskreis Insolvenzrecht e.V.“


Das Profil des Vereins
Der Verein wirkt überregional. Die Mitglieder stammen aus fast allen Bundesländern. In jährlich sechs bis sieben, jeweils freitags stattfindenden Tagesveranstaltungen analysieren Richter, Rechtspfleger, Vertreter aus der Wissenschaft und von institutionellen Gläubigern (Banken, Finanzämtern, etc.), wie auch spezialisierte Rechtsanwälte, Gutachter, Insolvenzverwalter und Vertreter aus dem Bereich Gesetzgebung aktuelle theoretische und praktische Probleme des Insolvenzrechts und der angrenzenden Rechtsgebiete, werden Vorstellungen zur künftigen Rechtsentwicklung vorgetragen und wird den Teilnehmern unserer Veranstaltungen die Möglichkeit geboten, dieses – übrigens auch für Gäste offene – Forum nicht nur als Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur Erörterung wichtiger Entscheidungen, veröffentlichter Rechtsauffassungen und erkennbarer Entwicklungstendenzen der Rechtsentwicklung und –Rechtsanwendung zu nutzen, sondern auch mit eigenen Fragen und Diskussionsbeiträgen zur Förderung des rechtswissenschaftlichen Meinungsaustausches beizutragen.
Vorstand
Karin Kraft, Rechtspflegerin. Astrid Hacker, Richterin. Prof. Dr. Stefan Smid, Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht. Dr. Kristof Biehl, Rechtsanwalt. Christian Graf Brockdorff, Fachanwalt für Insolvenzrecht, LL.M. Jörg Wenzel, Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht




Förderung
Unser Förderangebot richtet sich an Professionals, die auf dem Gebiet des Insolvenzrechts und angrenzenden Rechtsgebieten tätig sind – vom Richter, über den Rechtspfleger bis hin zum spezialisierten Rechtsanwalt.
Resonanzen
Tagung am 31.01.2012
Erörterung ausgewählter Entscheidungen des Jahres 2019 zum Verbraucher- und...
Tagung am 10.05.2019
RPflGin Lea Divshi - „Zur Ermittlung des (un-)pfändbaren Arbeitseinkommens“ Tagungsinhalt
Tagung am 22.03.2019
Dr. Axel Dahms - „arbeitsrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit übertragenden Sanierungen“
Tagung am 18.01.2019
Prof. Dr. Gerhard Pape - „Erörterung ausgewählter Entscheidungen des Jahres 2018 zum...
Tagung am 14.12.2018
Prof. Dr. Torsten Martini - „Aktuelle Entwicklungen zum Insolvenzplan“ Aktuelle Entwicklungen...
Tagung am 14.12.2018
Prof. Dr. Torsten Martini - Aktuelle Entwicklungen zum Insolvenzplan Aktuelle Entwicklungen...
Tagung am 16.11.2018
RA LLM Tom Brägelmann - Bitcoins und andere digitale Vermögenswerte – Aufdeckung, Verwertung,...
Tagung am 13.04.2018
Prof. Ulrich Keller - Aktuelle Fragestellungen und kontroverse Rechtsprechung zur Vergütung im...
Tagung am 16.02.2018
RiBGH Prof. Dr. Gerhard Pape - Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Insolvenzrecht Aktuelle...
Tagung am 15.12.2017
Prof. Dr. Heinz Vallender: Überlegungen zu einem künftigen Berufsrecht für Insolvenzverwalter in...
Tagung am 17.11.2017
RA Lutz G. Sudergat - Kontopfändung und P-Konten Kontopfändung und P-Konten
Tagung am 29.09.2017
RA Dr. Axel Dahms - Ausgewählte Haftungsfragen im Antrags- und eröffneten Verfahren: Haftung der...
Tagung am 09. und 10.06.2017
13. Kieler Insolvenzsymposium
Tagung am 12.05.2017
Prof. Rattunde Rechtsfragen der Behandlung von Schuldverschreibungen in der Insolvenz
Tagung am 17.03.2017
Dipl.Kfm., WP, StB Schmid Der große Senat des BFH kippt den Sanierungserlass – vorläufiges Aus...
Tagung am 10.02.2017
RiBGH Prof. Dr. Pape Erörterung ausgewählter Entscheidungen des Jahres 2016 zum Regel- und...
Tagung am 23.09.2016
Prof. Dr. Smid Forderungsanmeldungen und Änderungen zur Insolvenztabelle
Tagung am 10. und 11.06.2016
12. Kieler Insolvenzsymposium
Tagung am 08.04.2016
Prof. Dr. Huber Reform des Anfechtungsrechts
Tagung am 29.01.2016
RiBGH Dr. Pape Erörterung ausgewählter Entscheidungen des Jahres 2015 zum Verbraucher- und...
Tagung am 20.11.2015
RA Dr. Olbing Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzsteuerrecht
Tagung am 16.10.2015
Dipl.Rpfl. E. Riedel Lohnpfändung in der Insolvenz
Tagung am 18.09.2015
Prof. Dr. Bauer Schutzschirm- und Insolvenzplanverfahren als Mittel zur gesellschaftsrechtlichen...
Tagung am 12. – 13.06.2015
11. Kieler Insolvenzsymposium
Tagung am 08.05.2015
Dipl.-Kffr., Dipl.-Rpfl`in, C. Prasser Vergütung nach der InsVV
Tagung am 06.03.2015
Prof. Dr. Jacoby Aktuelle Brennpunkte der Insolvenzanfechtung
Tagung am 23.01.2015
RiBGH Dr. Pape Aktuelle Rechtsprechung im Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren
Tagung am 28.11.2014
Dipl.-Rpfl. Syrbe, Dipl.-Kfm. Metoja, RA Graf Brockdorff. Prüfung von Schlussrechnungen im...
Tagung am 24.10.2014
Prof. Dr. Smid Aussonderungsrechte im neuen Licht
Tagung am 26.09.2014
Prof. Dr. Vallender Die Auswahl von Verwalter und Sachwalter nach dem ESUG
Tagung am 25.04.2014
RiAG Frind Neuregelung des Privatinsolvenzverfahrens ab dem 01.07.2014 – die bereits jetzt...
Tagung am 23. – 24.04.2014
10. Kieler Insolvenzsymposium
Tagung am 14.02.2014
RiBGH Dr. Pape Ausgewählte Probleme des Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahrens
Tagung am 15.11.2013
15.11. Dr. Kuder, A. Büchel Bankrechtliche Fragen in der Kundeninsolvenz,...
Tagung am 27.09.2013
RiBGH Vill Rechtsprechung des BGH zum Vergütungs- und Anfechtungsrechts
Tagung am 14.06.2013
RiAG Frind Der (vorläufige) Gläubigerausschuss – Nutzen, Kompetenzen, Gefahren
Tagung am 12.04.2013
Prof. Dr. Huber materielle und verfahrensrechtliche Fragen des Insolvenzanfechtungsrechts
Tagung am 14.02.2013
RiBGH Dr. Pape Ausgewählte Probleme des Regel- und Verbraucher-Insolvenzverfahrens
Tagung am 30.11.2012
Prof. Dr. Grote Reform der Restschuldbefreiung
Tagung am 19.10.2012
Dr. Roth Insolvenzsteuerrecht 2012
Tagung am 21.09.2012
Dr. Spliedt Sanierungschancen und Haftungsrisiken beim Insolvenzplan in der Eigenverwaltung
Tagung am 08./09.06.2012
8. Kieler Insolvenzsymposium
Tagung am 20.04.2012
Prof. Dr. Smid Neue Fragen der Kreditsicherheiten in der Insolvenz
Tagung am 03.02.2012
RiBGH Dr. Pape Ausgewählte Probleme des Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahrens
Tagung am 04.09.2020
Herr Prof. Dr. Gerhard Pape wird vortragen: "Zur freigegebenen selbständigen Tätigkeit des...
Tagung am 28.02.2020
Herr Prof. Dr. Jan Roth wird vortragen: „Zum Nachlassinsolvenzverfahren“ Mehr erfahren...
15.11.2019 – Zur Verwertung von (Anlage-)Vermögen im Insolvenzeröffnungsverfahren
Prof. Dr. Stefan Smid - Zur Verwertung von (Anlage-)Vermögen im Insolvenzeröffnungsverfahren...
20. Jahreskongress Insolvenzrecht
Vom 20. Juni – 21. Juni 2019 findet in Potsdam der 20. Jahreskongress Insolvenzrecht statt....
19. Jahreskongress Insolvenzrecht
Vom 31. Mai – 1. Juni 2018 findet in Potsdam der 19. Jahreskongress Insolvenzrecht statt. Der...
Jetzt Mitglied werden
Telefon
+49 331 231 824 0
Adresse